
Seit 1982 ...
... sind Pflanzen unsere Beschäftigung.
Anfangs Aufzucht & Pflege, später die Wachstumsbedingungen und seit langem die Gefahrenmomente im Rahmen der Mensch- und Gebäudesicherheit.
Neben der Pflanzenwelt in Europa ergänzten auch Lern- & Arbeitszeiten in den USA & Asien unsere Erfahrungen.
Initial förderten Prof. Dr. Schneider, Dr. Homann und Prof. Dr. Mattheck die Begeisterung für das Wunderwerk Baum.
Unser Institut hat die Aufgabe die Sicherheit der haftungsrelevanten privaten und öffentlichen Baumbestände in den Fokus zu rücken,
zum Wohle der Menschen und unter Handreichungen von Lösungsmöglichkeiten.
Neben der Hebelentlastungen bieten sich Kronensicherungen und externe Standsicherungen an;
alles sind Möglichkeiten die vor der Fällung in die Beurteilung einfliessen.
Ihnen und uns ist bewußt, ein gefällter Baum kommt nicht wieder - keiner von uns erlebt mehr eine ausgewachsene Eiche = es dauert halt 200 Jahre.

Baumkontrolle
Die Baumkontrolle soll stets innerhalb von 15 Monaten stattfinden, wechsel-weise in belaubtem & unbelaubtem Zustand. Sofern der Baum frei von erkennbaren Gefahrenmomente ist.

Baumbeurteilung
Sofern der Baum Gefährdungen aufweist, ist eine eingehende Baumbeurteilung sinnvoll. Die Zeitabschnitte werden durch den Sachverständigen festgelegt und zur Beachtung dem Eigentümer übergeben.

Baumbegutachtung
Stark geschädigte Bäume oder wertvolle Gehölze werden regelmäßig begutachtet und die notwendigen Massnahmen ausgewählt. Dies geht von dre Sicherung bis zur Fällung - je nach Gefährdung